Vorbereitung
Nur die wenigsten Unternehmen sind so aufgestellt, dass sie innerhalb kurzer Zeit übertragbar sind. Um den Übergang erfolgreich zu gestalten muss die Firma dafür „bereit“ sein. Aus dem Englischen „ready“ ergibt sich der Fachbegriff der „Exit Readiness“. Diese gilt es herzustellen, nicht unbedingt ausschließlich zur Vorbereitung eines Verkaufs, sondern auch zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit.
Im Rahmen eines solchen Projekts stellen wir viele Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Antworten und Maßnahmen um die „Exit Readiness“ zu erreichen. Zum Beispiel:
- Was ist das Geschäftsmodell und ist dieses zukunftsfähig?
- Wie kann man das Geschäftsmodell einem Außenstehenden nachvollziehbar beschreiben?
- Welche Chancen und Risiken bestehen für die Zukunft und wie lassen sich diese steuern?
- Gibt es nennenswerte Abhängigkeiten von Geschäftspartnern oder Mitarbeitern?
- Wie gut ist das bestehende Berichtswesen in der Lage, die Wertschöpfung zu beschreiben?
- Wie wird sich die Ertragslage in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich entwickeln? Besteht Investitionsbedarf?
- Gibt es eine zweite Führungsebene? Wer kann die Rolle des Unternehmers einnehmen?
Unsere Beratung mit dem Ziel der zur Exit Readiness bildet die erste Phase eines Auftrags zum Verkauf, oder ein eigenes Projekt mit ergebnisoffenem Ausgang.
Nachfolge
Sollten interne oder externe Nachfolger bereits gefunden sein ist das ein großes Glück, weil die langwierige Suche nach einem geeigneten Kandidaten entfällt. Der Übergang vom alten auf den neuen Unternehmer ist aber kein Selbstläufer. Zum einen liegt naturgemäß die Mehrheit des relevanten (und in der Regel nicht dokumentierten) Wissens beim Inhaber. Der Nachfolger möchte einerseits das Bestehende bewahren, andererseits aber auch seine eigene Vision umsetzen.
Bei einem solchen Projekt stehen wir beiden Parteien als Sparringspartner zur Seite, entwickeln gemeinsam einen Fahrplan für die Übergabe und unterstützen dessen Umsetzung. Dies kann folgende Maßnahmen beinhalten:
- Planung des zeitlichen Ablaufs der Übergabe
- Bestandsaufnahme der bestehenden, über Jahre gewachsenen Strukturen
- Herausarbeitung der Erfolgsfaktoren und Werttreiber
- Erstellung eines realistischen Business Plans, einschließlich Personalplanung
- Erarbeitung einer Hypothese zum fairen Kaufpreis und Alternativen für dessen Strukturierung
- Coaching des Nachfolgers
- Unterstützung bei Finanzierungsgesprächen
Die strukturierte Planung und Durchführung einer Nachfolgelösung ist ein viele Monate, wenn nicht sogar Jahre dauernder Prozess. Wir stehen Ihnen und Ihren Nachfolgern dabei zur Seite.
Verkauf
Ein Unternehmen ist ein äußerst komplexer Organismus. Der Verkauf an Dritte ist dementsprechend mit Risiken verbunden. In jedem Fall sollte sich der Verkäufer bei einer derartig wichtigen Transaktion von erfahrenen, professionellen Partnern beraten lassen. Für den Verkäufer ist diese Zeit schon schwer genug, weil das Tagesgeschäft in dieser Phase nicht stillsteht.
Bei einem derartigen Vorhaben übernehmen wir die komplette Strukturierung und das Management des Verkaufsprozesses; ausgenommen sind aber rechtliche und steuerliche Beratung. Die Geschäftsführung ist in allen Phasen eng eingebunden:
- Festlegung der Zielsetzungen des Verkäufers und Planung des zeitlichen Ablaufs
- Erarbeitung eines möglichst vollumfänglichen Verständnisses des Unternehmens und seines Umfelds
- Erstellung einer aussagefähigen Unternehmensbeschreibung zur Verteilung an Investoren
- Gemeinsame Auswahl möglicher Käufer und anonyme Ansprache ausgewählter Investoren
- Einholung aussagefähiger Kaufangebote im Rahmen eines für alle Seiten fairen Zeitplans
- Vorbereitung, Organisation und Moderation von Investorengesprächen
- Erstellung und Betreuung eines virtuellen Datenraums im Rahmen der käuferseitigen Sorgfaltsprüfung („Due Diligence“)
- Unterstützung bei der Verhandlung des Kaufvertrags
Es gibt keinen allseits gültigen Ablauf, der für alle Verkaufskandidaten anwendbar ist – es kommt auf den Einzelfall an. Der gesamte Verkaufsprozess unterliegt in der Regel strenger Vertraulichkeit, nach außen und nach innen.
Ankauf
Der Erwerb anderer Unternehmungen kann auch für kleine Firmen eine gute Alternative zum organischen Wachstum sein. Für ein gut aufgestelltes Unternehmen kann es interessante Möglichkeiten geben, wenn sich Märkte konsolidieren und/oder andernorts Nachfolger fehlen.
Der Kauf einer anderen Firma kann auf der Grundlage einer exklusiven (bilateralen) Einigung zwischen zwei Unternehmern oder im Rahmen eines organisierten Prozesses stattfinden, bei dem sich mehrere mögliche Käufer an einer „Auktion“ beteiligen. In beiden Fällen sollte der Käufer sich professionell beraten lassen. Wir bieten an:
- Management des Prozesses, einschließlich Einhaltung zeitlicher Vorgaben
- Kaufmännische Prüfung des Kauf-Kandidaten (Due Diligence) und Entwicklung eines kombinierten Business Plans
- Analyse der Organisation und der Unternehmenskultur als Grundlage einer erfolgreichen Passung der zu kombinierenden Unternehmen
- Bewertung des Unternehmens, daraus abgeleitet Argumentation zum Kaufpreisangebot
- Moderation der Verhandlungen
- Unterstützung beim Kaufvertrag
- Begleitung der Gespräche mit finanzierenden Banken
- Erarbeitung eines Integrationshandbuchs zur erfolgreichen Zusammenführung der Unternehmen
Wir wissen, dass sich erfolgreiche Unternehmer nicht bei jeder Investition externe Hilfe holen müssen. Der Kauf von Unternehmen zeichnet sich aber unter anderem dadurch aus, dass diese im Vergleich zum eigenen Geschäft relativ groß sein können und die Persönlichkeit des Verkäufers berücksichtigt werden muss. Zudem nehmen sie viel Zeit und Ressourcen in Anspruch und kommen zum Tagesgeschäft hinzu.
Transformation
„Es muss sich alles ändern, damit alles bleiben kann, wie es ist.“ In diesem Satz ist die ganze Herausforderung erfolgreicher Unternehmen beschrieben. Wer nachhaltig oder dauerhaft erfolgreich sein will, muss sich an veränderte Herausforderungen anpassen.
Märkte verändern sich, Kunden und Mitarbeiter verändern ihre Ansprüche und Erwartungen, neue Technologien stellen erfolgreiche Geschäftsmodelle vor neue Herausforderungen. Unternehmen haben generell die Tendenz zu wachsen, und dabei sollten sie reifen. Neue Standorte, neue Länder, Tochtergesellschaften, zusätzliche Funktionen, neue Geschäftsmodelle oder einfach eine Überprüfung der eigenen Ausrichtung.
- Analyse des Geschäftsmodells, der Organisation und der Führungsmannschaft
- Entwickeln eines Zielbildes mit den wesentlichen Herausforderungen
- Erarbeiten eines Maßnahmenplans
- Begleitung des Führungsteams bei der Umsetzung der Maßnahmen – sowohl „coachend“ als auch als interimistische Unterstützung
- Projektleitung, Projektmanagementoffice, temporäre Personalleitung, temporäre kaufmännische Leitung, Führen von Verhandlungen für Gesellschafter und Geschäftsführer
- Gründung und Aufbau eines oder mehrerer internationaler Standorte (Internationalisierung)
- Grundlegende Veränderung der Organisations- und/oder Führungsstruktur, inklusive rechtlicher Einheiten mit Verhandlung von Interessenausgleichen und Sozialplänen
- Begleitung bei der Herauslösung (Carve-out) von zu verkaufenden Einheiten bzw. der Integration von erworbenen Einheiten, einschließlich der Abstimmung mit den Sozialpartnern
Als Unternehmer sollten Sie sich regelmäßig wie ein Investor drei zentrale Fragen stellen: Ist unser Geschäftsmodell zukunftsfähig? Ist unsere Organisation ausreichend aufgestellt und reif, um unser Geschäftsmodell erfolgreich und unter Minimierung von Risiken zu betreiben? Haben wir die richtigen Menschen an Bord, die mit dieser Organisation dieses Geschäftsmodell erfolgreich umsetzen werden?
Bewertung
Die Unternehmensbewertung als Grundlage für eine Kaufpreiseinigung spielt in fast allen Prozessen eine wichtige Rolle. Sie ist zwar nur ein theoretisches Konstrukt, das keine eindeutig „richtige“ Antwort finden kann, ist aber unter anderem hilfreich bei der Vermeidung grober Missverständnisse.
Wenn wir bei Nachfolgen, Verkäufen oder Ankäufen beraten, führen wir Bewertungen als Teil des umfassenderen Auftrags durch. Planen Sie nichts dergleichen, wollen aber wissen, was Ihre Firma vielleicht wert ist und welche Faktoren diese Bewertung beeinflussen? Dann bieten wir Ihnen an, eine solche Bewertung auf Basis eines unkomplizierten Auftrags für Sie zu erstellen. Die Schritte wären wie folgt:
- Abfrage relevanter Informationen gemäß einer Anforderungsliste (Abschlüsse, BWA, Planungen etc.)
- Erstgespräch nach Sichtung der Unterlagen auf Basis einer von uns erstellten Fragenliste
- Erstellung eines integrierten Finanzmodells (ggf. mit Szenarien) und daraus abgeleitet Ermittlung von Wert-Bandbreiten anhand (verschiedener) marktüblicher Methoden
- Erstellung und Übermittlung einer Präsentation mit den Ergebnissen, Erläuterungen und Hinweisen zu möglichem Potential für eine Wertsteigerung
- Erläuterung der Präsentation in einem persönlichen Gespräch und Beantwortung von Fragen
Wir bieten keine „gerichtsfesten“ Bewertungen an, wie Wirtschaftsprüfer sie zum Beispiel gemäß dem IDW-Standard erstellen. Unsere Bewertungen sind praxisorientiert und versuchen stets, die Relevanz der Ergebnisse für das reale Leben in den Vordergrund zu stellen.